Neustart im Beruf: Dein Weg zur erfolgreichen Neuorientierung
Einleitung
Hast du das Gefühl, dass der Job, den du hast, nicht mehr der Job ist, den du willst? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Menschen stehen irgendwann in ihrer Karriere an einem Punkt, an dem sie über eine berufliche Neuorientierung nachdenken. Manchmal ist es einfach an der Zeit, die Segel zu setzen und neue Gewässer zu erkunden – sei es durch einen Jobwechsel oder eine komplette Umorientierung.
In dieser dynamischen Welt, in der sich Branchen und Technologien ständig weiterentwickeln, ist die berufliche Veränderung oft unvermeidlich. Aber wie packt man das am besten an? Hier kommt das Coaching für Berufstätige ins Spiel! Mit einem erfahrenen Karriere-Coach an deiner Seite kannst du nicht nur deine Ziele klar definieren, sondern auch Strategien entwickeln, um diese zu erreichen.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Neuorientierung beschäftigen. Wir werden herausfinden, was das bedeutet, welche Rolle Coaching dabei spielt und wie du die richtige Unterstützung findest. Egal ob du auf der Suche nach Karriereberatung, spezifischen Tipps zur beruflichen Neuorientierung oder einer Strategie für deinen nächsten Schritt bist – hier bist du genau richtig!
Wusstest du schon? Laut einer aktuellen Studie haben 70% der Berufstätigen mindestens einmal in ihrer Karriere über einen Jobwechsel nachgedacht. Es ist also ganz normal, sich neu orientieren zu wollen!
Bist du bereit für deinen beruflichen Neustart? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir deine Karriere auf das nächste Level heben können!
Was bedeutet berufliche Neuorientierung?
Die berufliche Neuorientierung ist wie das Umstellen der Möbel in deinem Wohnzimmer – manchmal braucht es nur einen frischen Blickwinkel, um den Raum neu zu gestalten. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff? Lassen wir die Definitionen sprechen!
Definition und Bedeutung
Berufliche Neuorientierung bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Person ihre Karriereziele überdenkt und möglicherweise einen neuen Berufsweg einschlägt. Dies kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie Unzufriedenheit im aktuellen Job, Veränderungen in der Branche oder persönliche Lebensumstände. In vielen Fällen kann ein Karrierecoaching dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und den richtigen Weg zu finden.
Gründe für eine Neuorientierung
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für eine berufliche Veränderung entscheiden. Hier sind einige der häufigsten:
- Unzufriedenheit im Job: Wenn der aktuelle Job nicht mehr erfüllend ist.
- Veränderte Lebensumstände: Zum Beispiel nach einer Elternzeit oder einem Umzug.
- Neue Interessen: Entdeckung neuer Leidenschaften oder Fähigkeiten.
- Karrierechancen: Möglichkeiten zur Weiterentwicklung oder Aufstiegschancen in einer anderen Branche.
- Brenout-Prävention: Der Wunsch, Stress abzubauen und ein besseres Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu finden.
Tipp: Wenn du über einen beruflichen Neustart nachdenkst, lohnt es sich, deine Karriereziele zu definieren. Ein klarer Plan kann dir helfen, fokussiert zu bleiben und die richtigen Schritte einzuleiten!
Kurz gesagt: Die berufliche Neuorientierung ist ein spannender Prozess voller Möglichkeiten! Mit der richtigen Unterstützung – sei es durch Coaching für Berufstätige oder andere Ressourcen – kannst du deine Karriereziele erreichen und neue Perspektiven entwickeln. Lass uns nun einen Blick darauf werfen, wie Coaching dabei helfen kann!
Die Rolle von Coaching bei der beruflichen Neuorientierung
Wenn du über einen beruflichen Neustart nachdenkst, könnte Coaching dein geheimes Werkzeug sein. Aber was genau ist berufliche neuorientierung coaching? Im Grunde genommen ist es wie ein GPS für deine Karriere – es hilft dir, den richtigen Weg zu finden, wenn du dich in unbekanntem Terrain befindest.
Was ist berufliche neuorientierung coaching?
Bei der beruflichen Neuorientierung geht es darum, neue Perspektiven zu entwickeln und möglicherweise ganz neue Karrierewege einzuschlagen. Coaching bietet dir die Unterstützung, die du benötigst, um deine Fähigkeiten zu erkennen und deine Ziele klar zu definieren. Ein guter Coach wird dir helfen, deine Stärken auszuleuchten und einen maßgeschneiderten Plan für deinen beruflichen Wandel zu erstellen.
Vorteile des Coachings für Berufstätige
- Klarheit schaffen: Durch gezielte Fragen und Gespräche hilft dir ein Coach, deine beruflichen Ziele klarer zu sehen.
- Veränderungsangst überwinden: Ein Coach kann dir helfen, Ängste abzubauen und dich auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
- Strategien entwickeln: Du lernst spezifische Karrierestrategien kennen, die auf deine individuelle Situation zugeschnitten sind.
- Netzwerk erweitern: Coaches haben oft wertvolle Kontakte in verschiedenen Branchen und können dir Türen öffnen.
- Zielgerichtete Unterstützung: Ob du einen Jobwechsel planst oder dich beruflich umorientieren möchtest – das Coaching bietet maßgeschneiderte Unterstützung für jede Situation.
Wusstest du? Studien zeigen, dass Menschen mit einem Coach ihre Karriereziele 70% schneller erreichen als ohne Unterstützung!
Eines der häufigsten Missverständnisse über Coaching ist, dass es nur für Führungskräfte oder hochrangige Angestellte gedacht ist. Falsch gedacht! Jeder kann von einem Coach profitieren – egal ob Quereinsteiger oder langjährige Berufstätige. Es geht darum, deine persönliche Weiterentwicklung im Beruf in die Hand zu nehmen und aktiv an deiner Karriereplanung zu arbeiten.
Lass uns auch nicht die Bedeutung der richtigen Chemie zwischen dir und deinem Coach vergessen. Wenn die Vibes stimmen und das Vertrauen da ist, kannst du viel offener über deine Ängste und Ambitionen sprechen. Das macht den gesamten Prozess nicht nur effektiver, sondern auch angenehmer!
Bist du bereit für den nächsten Schritt? Nutze die Möglichkeiten des Coaching für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung! Denk daran: Der richtige Coach kann der Schlüssel sein, um deine Karriereziele wirklich zu erreichen.
Kriterien für die Auswahl eines Karriere-Coachs
Die Suche nach dem perfekten Karriere-Coach kann sich anfühlen wie die Suche nach dem heiligen Gral. Aber keine Sorge, mit den richtigen Kriterien wird das Ganze viel einfacher! Hier sind einige wesentliche Punkte, die du beachten solltest:
Qualifikationen und Erfahrungen
Ein guter Coach sollte nicht nur eine beeindruckende Liste von Zertifikaten haben, sondern auch praktische Erfahrung in der Branche. Überlege dir Folgendes:
- Hat der Coach eine nachgewiesene Erfolgsbilanz?
- Verfügt er über relevante Qualifikationen im Bereich Karrierecoaching?
- Kennt er sich mit den Herausforderungen deiner Branche aus?
Persönliche Chemie und Vertrauensverhältnis
Du wirst mit deinem Coach sehr persönliche Themen besprechen, daher ist es wichtig, dass die Chemie stimmt. Hier sind einige Tipps, um das herauszufinden:
- Führe ein erstes Gespräch oder eine Probesitzung durch.
- Achte darauf, ob du dich wohlfühlst und offen sprechen kannst.
- Frag nach der Coaching-Philosophie des Coaches – passt sie zu deinen Vorstellungen?
Die Wahl des richtigen Coaches kann entscheidend für deine berufliche Neuorientierung sein. Investiere Zeit in die Recherche und stelle sicher, dass du jemanden wählst, der wirklich zu dir passt.
Zusätzliche Faktoren
Hier sind noch ein paar weitere Überlegungen:
- Kosten: Ist das Coaching in deinem Budget? Gibt es Fördermöglichkeiten?
- Spezialisierung: Hat der Coach Erfahrung mit Quereinsteigern oder spezifischen Branchen?
- Methoden: Welche Coaching-Methoden verwendet der Coach? Sind diese für dich ansprechend?
Tipps zur erfolgreichen beruflichen Veränderung
Die Suche nach einem neuen beruflichen Weg kann sich anfühlen wie ein Sprung ins kalte Wasser aufregend, aber auch beängstigend. Hier sind einige Tipps zur beruflichen Neuorientierung, die dir helfen, diesen Sprung mit mehr Zuversicht zu wagen:
1. Selbstreflexion und Zieldefinition
Bevor du dich in die Welt der beruflichen Veränderungen stürzt, nimm dir einen Moment Zeit für die Selbstreflexion. Überlege dir:
- Was sind meine Stärken und Schwächen?
- Welche Werte sind mir wichtig?
- Wo sehe ich mich in fünf Jahren?
Diese Fragen helfen dir, deine beruflichen Ziele klar zu definieren und eine solide Grundlage für deine Karriereplanung zu schaffen.
2. Strategien zur Karriereplanung entwickeln
Sobald du deine Ziele definiert hast, ist es an der Zeit, einen Plan zu entwickeln. Hier sind einige praktische Strategien:
- Networking: Knüpfe Kontakte in deiner gewünschten Branche. Oft sind es persönliche Beziehungen, die Türen öffnen.
- Fähigkeiten erweitern: Überlege dir, welche Qualifikationen du benötigst und bilde dich entsprechend weiter sei es durch Online-Kurse oder Workshops.
- Ziele setzen: Setze dir kurz- und langfristige Ziele. Ein klarer Fahrplan hilft dir dabei, fokussiert zu bleiben.
3. Nutzung von Jobcoaching und Karriereberatung
Coaching für Berufstätige kann eine wertvolle Unterstützung bieten. Ein erfahrener Karriere-Coach kann dir helfen:
- Dich auf deine Stärken zu konzentrieren
- Klarheit über deine beruflichen Ziele zu gewinnen
- Dich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten und Bewerbungsunterlagen zu optimieren
Egal ob du einen Jobwechsel planst oder dich neu orientieren möchtest professionelle Neuorientierungshilfe kann den Unterschied machen!
4. Vermeidung häufiger Fehler
Einer der häufigsten Fehler bei der beruflichen Veränderung ist es, sich nicht ausreichend vorzubereiten. Viele Menschen springen ins kalte Wasser ohne einen Plan das kann böse enden! Hier sind einige Fehler, die du vermeiden solltest:
- Mangelnde Recherche: Informiere dich gründlich über die Branche oder den Job, in den du wechseln möchtest.
- Nicht genug Netzwerken: Vernachlässige nicht die Macht von Kontakten; viele Stellen werden über persönliche Empfehlungen vergeben.
- Ziele nicht klar definieren: Ohne klare Ziele wird dein Weg unübersichtlich und frustrierend.
Nimm diese Tipps zur Hand und starte deinen Weg zur erfolgreichen beruflichen Veränderung mit einem soliden Fundament!
Unterstützung bei Jobwechseln und beruflicher Umorientierung
Ein Jobwechsel kann sich anfühlen wie der Sprung ins kalte Wasser – aufregend, aber auch ein bisschen beängstigend. Hier kommt die berufliche neuorientierung coaching ins Spiel! Es ist wie ein Schwimmtrainer, der dir hilft, die besten Techniken zu erlernen und dich sicher durch die Wellen der beruflichen Veränderung zu navigieren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen
Deine Bewerbungsunterlagen sind deine Eintrittskarte in die neue Berufswelt. Hier sind einige Tipps, um sie auf Vordermann zu bringen:
- Individualität zählt: Jedes Unternehmen ist anders. Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die jeweilige Stelle an.
- Erfolge hervorheben: Zeige, was du erreicht hast! Konkrete Zahlen und Ergebnisse machen einen viel besseren Eindruck.
- Design nicht vergessen: Ein übersichtliches Layout ist das A und O. Verwende klare Schriftarten und ausreichend Weißraum.
Bewerbungsgespräche erfolgreich meistern
Bewerbungsgespräche können wie ein nervenaufreibendes Date sein – man will den besten Eindruck hinterlassen! Hier sind einige Strategien, um die Nerven zu beruhigen:
- Vorbereitung ist alles: Recherchiere das Unternehmen gründlich. Je mehr du weißt, desto sicherer trittst du auf.
- Praxistraining: Übe mit Freunden oder einem Karriere-Coach, um deine Antworten zu verfeinern und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
- Körperhaltung beachten: Eine offene Körpersprache signalisiert Selbstvertrauen. Denk daran: Lächeln nicht vergessen!
Tipp: Nutze Online-Plattformen für Bewerbungsgespräche, um dich mit den aktuellen Trends vertraut zu machen. Die digitale Welt hat ihre eigenen Regeln!
Denk daran: Der Weg zur beruflichen Umorientierung muss nicht allein beschritten werden. Mit dem richtigen Coaching für Berufstätige kannst du deine beruflichen Ziele erreichen und deinen Karriereweg neu gestalten!
Berufliche Weiterentwicklung und persönliche Entwicklung im Beruf
Wenn es um berufliche Neuorientierung geht, ist es entscheidend, dass du nicht nur deinen Job wechselst, sondern auch an deiner persönlichen Entwicklung arbeitest. Stell dir vor, du bist ein Baum: Wenn du nicht regelmäßig neue Äste und Blätter entwickelst, wirst du irgendwann stagnieren und vielleicht sogar absterben. Lass uns also einen Blick darauf werfen, wie du deine berufliche und persönliche Entwicklung in Einklang bringen kannst!
Laufbahnberatung nutzen
Laufbahnberatung ist wie dein persönlicher GPS für die Karriere. Ein guter Berater hilft dir, deine Stärken zu erkennen und neue Wege zu finden. Hier sind einige Vorteile:
- Individuelle Analyse: Dein Berater kann dir helfen, deine Fähigkeiten und Interessen zu identifizieren.
- Zielgerichtete Strategien: Gemeinsam entwickelt ihr eine Strategie, um deine Karriereziele zu erreichen.
- Netzwerk erweitern: Ein Coach hat oft Zugang zu einem breiten Netzwerk von Kontakten in deiner Branche.
Kurse und Fortbildungen in Betracht ziehen
Egal ob du dich für ein neues Fachgebiet interessierst oder deine bestehenden Fähigkeiten vertiefen möchtest – Fortbildung ist der Schlüssel! Hier sind einige Optionen:
- Online-Kurse: Plattformen wie Coursera oder Udemy bieten eine Vielzahl von Kursen an.
- Zertifizierungen: Eine offizielle Zertifizierung kann deinem Lebenslauf den nötigen Schub geben.
- Workshops: Kurzfristige Workshops sind ideal, um spezifische Fähigkeiten schnell zu erlernen.
Denk daran: Weiterbildung ist nicht nur eine Möglichkeit, deinen Lebenslauf aufzupolieren – sie zeigt auch deinem zukünftigen Arbeitgeber, dass du bereit bist zu wachsen und dich weiterzuentwickeln!
Bedenke auch die Bedeutung von Soft Skills. Diese „weichen“ Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit sind oft entscheidend für deinen beruflichen Erfolg. Der Unterschied zwischen einem guten Mitarbeiter und einem großartigen Mitarbeiter liegt häufig in diesen Bereichen!
Berufliche Ziele erreichen
Um wirklich erfolgreich zu sein, solltest du klare berufliche Ziele definieren. Überlege dir folgende Fragen:
- Was möchte ich in den nächsten 5 Jahren erreichen?
- Welche Schritte muss ich unternehmen, um dorthin zu gelangen?
- Wie kann ich meine Fortschritte messen?
Egal ob du einen Karriere-Coach findest oder dich selbst auf den Weg machst – die Kombination aus beruflicher Weiterbildung und persönlicher Entwicklung wird dir helfen, nicht nur deinen Jobwechsel zu meistern, sondern auch deine gesamte Karriere auf das nächste Level zu heben!
Karrierestrategien zur Erreichung deiner Ziele entwickeln
Wenn du dich auf den Weg der beruflichen Neuorientierung begibst, ist es wichtig, klare Karrierestrategien zu entwickeln. Stell dir vor, du bist ein Kapitän auf einem Schiff – ohne Karte und Kompass wird die Reise ziemlich chaotisch. Hier sind einige bewährte Strategien, die dir helfen, deine beruflichen Ziele zu erreichen und den Kurs zu halten.
1. Ziele definieren und priorisieren
Der erste Schritt in jeder Karrierestrategie ist die Zieldefinition. Was möchtest du wirklich erreichen? Hier sind einige Fragen, die dir helfen können:
- Was sind meine langfristigen Karriereziele?
- Welche Fähigkeiten möchte ich entwickeln?
- In welchem Bereich möchte ich arbeiten?
Sobald du diese Fragen beantwortet hast, priorisiere deine Ziele. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte – das wird dir helfen, fokussiert zu bleiben.
2. Jobcoaching und Karriereberatung nutzen
Egal wie gut deine Pläne sind, manchmal braucht man einen erfahrenen Navigator an Bord. Hier kommt das berufliche neuorientierung coaching ins Spiel. Ein guter Karriere-Coach kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine Strategien anzupassen.
3. Netzwerken und Beziehungen aufbauen
Denk daran: Es ist nicht nur das Was, sondern auch das Wer! Networking kann Türen öffnen, die du vielleicht nie für möglich gehalten hättest. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder besuche Branchenveranstaltungen:
- Tritt Gruppen bei und beteilige dich an Diskussionen.
- Knüpfe Kontakte zu ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen.
- Suche nach Mentoren in deinem gewünschten Bereich.
4. Weiterbildung nicht vergessen
Die Welt verändert sich ständig – bleib also nicht stehen! Fort- und Weiterbildungen sind entscheidend für deine persönliche Entwicklung im Beruf:
- Nimm an Workshops teil.
- Melde dich für Online-Kurse an.
- Lese regelmäßig Fachliteratur oder Blogs zu deinem Thema.
5. Regelmäßige Selbstreflexion
Nimm dir regelmäßig Zeit für eine Selbstreflexion: Was läuft gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Dies hilft dir nicht nur dabei, deinen Fortschritt zu verfolgen, sondern auch bei der Anpassung deiner Karrierestrategien.
Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass Menschen mit klar definierten Zielen 10-mal erfolgreicher sind als solche ohne solche Ziele.
Denk daran: Die Entwicklung von Karrierestrategien ist kein einmaliger Prozess – es ist eine kontinuierliche Reise! Mit den richtigen Tools und der Unterstützung von Coaching kannst du deine beruflichen Ziele erreichen und deinen persönlichen Erfolg gestalten.
Fazit: Dein Weg zum beruflichen Neustart mit Coaching-Unterstützung
Der berufliche Neustart ist wie ein neues Kapitel in einem spannenden Buch – voller Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen. Mit der richtigen Coaching-Unterstützung wird dieser Übergang nicht nur einfacher, sondern auch erfolgreicher. Lass uns die wichtigsten Punkte zusammenfassen!
Ein professionelles Coaching kann dir helfen, deine Karriereziele zu definieren, deine Stärken zu erkennen und Strategien zur beruflichen Neuorientierung zu entwickeln.
Warum Coaching für deine Neuorientierung entscheidend ist
Coaching bietet dir eine maßgeschneiderte Unterstützung, die auf deinen individuellen Bedürfnissen basiert. Hier sind einige Vorteile:
- Selbstreflexion: Ein Coach hilft dir, deine bisherigen Erfahrungen zu analysieren und daraus zu lernen.
- Zielsetzung: Gemeinsam mit deinem Coach kannst du realistische und erreichbare Ziele setzen.
- Klarheit über den nächsten Schritt: Coaching bringt Struktur in deinen Prozess der beruflichen Veränderung.
Konkret werden: Schritte zur erfolgreichen Umsetzung
Sobald du dich für ein Coaching entschieden hast, kannst du folgende Schritte unternehmen:
- Coach finden: Suche nach einem Coach, der auf deine spezifischen Bedürfnisse eingeht – sei es für Karrierecoaching oder Unterstützung bei Jobwechseln.
- Ziele definieren: Arbeite eng mit deinem Coach zusammen, um klare Karriereziele zu entwickeln.
- Aktionsplan erstellen: Entwickle gemeinsam einen Plan mit konkreten Schritten zur Erreichung deiner beruflichen Ziele.
Fehler vermeiden: Was du nicht tun solltest
Nicht jeder Weg führt zum Ziel. Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest:
- Mangelnde Vorbereitung: Gehe nicht unvorbereitet in dein Coaching. Überlege dir im Vorfeld, was du erreichen möchtest.
- Nicht offen sein für Feedback: Sei bereit, konstruktive Kritik anzunehmen und daraus zu lernen.
- Ziele nicht regelmäßig überprüfen: Setze regelmäßige Check-ins mit deinem Coach an, um deinen Fortschritt zu besprechen.
Letztendlich ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Coach eine Investition in deine Zukunft. Wenn du bereit bist für Veränderungen und neue Perspektiven im Beruf, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für deinen Neustart. Wage den Schritt zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „BlogPosting“,
„mainEntityOfPage“: {
„@type“: „WebPage“,
„@id“: „https://erfolgskonzept.net/berufliche-neuorientierung-coaching-erfolgreich“
},
„headline“: „Berufliche Neuorientierung Coaching: Erfolgreich Neustarten“,
„description“: „Entdecke effektive Strategien für berufliche Neuorientierung mit Coaching. Starte deinen erfolgreichen Neustart im Beruf mit unserer Unterstützung.“,
„image“: [
„https://ranklytics.s3.amazonaws.com/4687/1756461758_4687_16687513.png“,
„https://ranklytics.s3.amazonaws.com/4687/1756461770_4687_51981250.png“,
„https://ranklytics.s3.amazonaws.com/4687/1756461781_4687_90844810.png“,
„https://ranklytics.s3.amazonaws.com/4687/1756461802_4687_35236749.png“
],
„author“: {
„@type“: „Person“,
„name“: „Marrion Baker“
},
„publisher“: {
„@type“: „Organization“,
„name“: „NMX | Erfolgskonzept GmbH“,
„logo“: {
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „/images/logo.png“
}
},
„datePublished“: „“,
„dateModified“: „“,
„@graph“:[
{
„@context“:“https://schema.org/“,
„@type“:“FAQPage“,
„@id“:“#faq1″,
„mainEntity“:[
{
„@type“:“Question“,
„name“:“Was bedeutet berufliche Neuorientierung?“,
„acceptedAnswer“:{
„@type“:“Answer“,
„text“:“Berufliche Neuorientierung bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Person ihre Karriereziele überdenkt und möglicherweise einen neuen Berufsweg einschlägt.“
}
},
{
„@type“:“Question“,
„name“:“Was ist berufliche neuorientierung coaching?“,
„acceptedAnswer“:{
„@type“:“Answer“,
„text“:“Berufliche neuorientierung coaching ist eine Unterstützung durch einen Coach, um neue Perspektiven zu entwickeln und Karrierewege zu planen.“
}
},
{
„@type“:“Question“,
„name“:“Welche Vorteile bietet Coaching für Berufstätige?“,
„acceptedAnswer“:{
„@type“:“Answer“,
„text“:“Coaching kann Klarheit schaffen, Veränderungsangst überwinden helfen, Strategien entwickeln und Netzwerke erweitern.“
}
}
]
},
{
„@context“:“https://schema.org/“,
„@type“:“SpeakableSpecification“,
„#speakable“:[
„#faq1“
]
}
]
}article blockquote,article ol li,article p,article ul li{font-family:inherit;font-size:18px}.featuredimage{height:300px;overflow:hidden;position:relative;margin-top:20px;margin-bottom:20px}.featuredimage img{width:100%;height:100%;top:50%;left:50%;object-fit:cover;position:absolute;transform:translate(-50%,-50%)}article p{line-height:30px}article ol li,article ul li{line-height:30px;margin-bottom:15px}article blockquote{border-left:4px solid #ccc;font-style:italic;background-color:#f8f9fa;padding:20px;border-radius:5px;margin:15px 10px}article div.info-box{background-color:#fff9db;padding:20px;border-radius:5px;margin:15px 0;border:1px solid #efe496}article table{margin:15px 0;padding:10px;border:1px solid #ccc}article div.info-box p{margin-bottom:0;margin-top:0}article span.highlight{background-color:#f8f9fb;padding:2px 5px;border-radius:5px}article div.info-box span.highlight{background:0 0!important;padding:0;border-radius:0}article img{max-width:100%;margin:20px 0}