Gesundheitscoaching für Unternehmer: Balance zwischen Erfolg und Wohlbefinden

Einleitung

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmer oft vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Erfolg und Wohlbefinden zu finden. Während das Streben nach finanzieller Unabhängigkeit und geschäftlichem Wachstum wichtig ist, wird die persönliche Gesundheit häufig vernachlässigt. Hier kommt das Gesundheitscoaching ins Spiel – eine innovative Methode, die nicht nur auf körperliche Fitness abzielt, sondern auch auf mentale Stärke und emotionales Wohlbefinden.

Gesundheitscoaching bietet Unternehmern die Möglichkeit, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken, indem es individuelle Strategien zur Gesundheitsoptimierung entwickelt. Dabei werden Aspekte wie Ernährungscoaching, Fitnessberatung und Stressbewältigung in den Fokus gerückt. Durch gezielte Gesundheitsberatung können Unternehmer lernen, wie sie ihre Lebensqualität verbessern und gleichzeitig ihre Geschäftsziele erreichen können.

Aber was genau bedeutet es, sich auf Gesundheitscoaching einzulassen? Es ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Investition in die eigene Zukunft. In den folgenden Abschnitten werden wir erkunden, wie Gesundheitsmanagement nicht nur das persönliche Wohlbefinden steigert, sondern auch als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg fungiert. Bereit für einen tiefen Einblick in die Welt des Gesundheitscoachings? Dann lass uns loslegen!

A serene workspace with a balanced lifestyle theme, featuring a laptop, healthy snacks, and fitness equipment

Was ist Gesundheitscoaching?

Gesundheitscoaching ist wie ein persönlicher Trainer für dein Wohlbefinden – nur dass es nicht nur um Fitness geht! Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der dir hilft, deine Gesundheitsziele zu erreichen, indem er verschiedene Aspekte deines Lebensstils berücksichtigt. Dabei spielen Themen wie Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit eine zentrale Rolle.

Im Kern zielt Gesundheitscoaching darauf ab, dir die Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um dein Gesundheitsmanagement zu optimieren. Das bedeutet nicht nur, dass du fitter wirst, sondern auch, dass du Stress besser bewältigen und deine Lebensqualität steigern kannst. So wird aus einem Unternehmer nicht nur jemand, der erfolgreich ist, sondern auch jemand, der sich dabei wohlfühlt!

Definition und Ziele

Das Hauptziel des Gesundheitscoachings ist es, dir individuelle Gesundheitsstrategien zu entwickeln. Hierbei geht es darum:

  • Deine persönlichen Gesundheitsziele festzulegen.
  • Dich bei der Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen zu unterstützen.
  • Dich auf deinem Weg zur Lebensstiländerung zu begleiten.

Unterschied zu anderen Coaching-Ansätzen

Im Vergleich zu anderen Coaching-Ansätzen wie beispielsweise dem klassischen Business-Coaching liegt der Fokus beim Gesundheitscoaching weniger auf beruflichen Zielen und mehr auf deiner persönlichen Gesundheit. Während sich Business-Coaches oft mit Umsatzsteigerungen oder Karriereplanung beschäftigen, dreht sich beim Gesundheitscoaching alles um:

  • Körperbewusstsein: Wie fühle ich mich in meinem Körper?
  • Stressbewältigung: Welche Techniken helfen mir in stressigen Zeiten?
  • Ernährungsoptimierung: Wie kann ich meine Ernährung so gestalten, dass ich mich energiegeladen fühle?
  • Achtsamkeitstraining: Wie kann ich im hektischen Alltag Ruhe finden?
Wusstest du schon? Studien zeigen, dass Unternehmer mit einem gesunden Lebensstil nicht nur produktiver sind, sondern auch weniger anfällig für Burnout! Ein Grund mehr für Gesundheitscoaching!

Bedeutung von Gesundheitscoaching für Unternehmer

Gesundheitscoaching ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmer, die in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt bestehen wollen. Die Herausforderungen, denen sich Unternehmer täglich stellen müssen, sind zahlreich und oft überwältigend. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung von Gesundheitscoaching unterstreichen:

  • Die Herausforderungen von Unternehmern: Unternehmer jonglieren oft mit einer Vielzahl von Aufgaben – von der Finanzplanung bis zum Kundenservice. Diese ständige Belastung kann zu Stress und Erschöpfung führen. Ein gezieltes Gesundheitscoaching hilft dabei, diese Herausforderungen zu meistern und eine positive Einstellung zu bewahren.
  • Wohlbefinden als Erfolgsfaktor: Studien zeigen, dass das Wohlbefinden eines Unternehmers direkt mit dem Erfolg seines Unternehmens verknüpft ist. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Kreativität. Wenn Unternehmer sich um ihre körperliche und mentale Gesundheit kümmern, sind sie besser in der Lage, innovative Lösungen zu finden und strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Tipp: Integrieren Sie regelmäßige Pausen in Ihren Arbeitsalltag! Kurze Auszeiten können Wunder wirken für Ihre Konzentration und Kreativität.

  • Stressbewältigung durch Gesundheitsmanagement: Gesundheitscoaching bietet effektive Strategien zur Stressbewältigung. Techniken wie Achtsamkeitstraining oder Entspannungstechniken helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Körperbewusstsein stärken: Ein wichtiger Aspekt des Gesundheitscoachings ist das Körperbewusstsein. Viele Unternehmer vergessen oft auf ihre körperlichen Bedürfnisse. Durch gezielte Fitnessberatung und Ernährungscoaching können sie lernen, wie sie ihren Körper unterstützen können – was wiederum ihre Leistungsfähigkeit steigert.
  • Langfristige Lebensstiländerungen: Gesundheitscoaching ist nicht nur kurzfristig gedacht; es fördert nachhaltige Lebensstiländerungen. Unternehmer lernen, wie sie gesunde Gewohnheiten entwickeln können, die ihnen helfen, ihre Gesundheitsziele zu erreichen – sei es durch bessere Ernährung oder regelmäßige Bewegung.

A group of entrepreneurs engaging in a wellness coaching session outdoors with nature around them

Letztendlich ist Gesundheitscoaching ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Unternehmer, der nicht nur finanziellen Erfolg anstrebt, sondern auch ein erfülltes Leben führen möchte. Die Investition in die eigene Gesundheit zahlt sich aus – sowohl im Beruf als auch im Privatleben!

Gesundheitsstrategien entwickeln

Die Entwicklung von Gesundheitsstrategien ist wie das Erstellen eines maßgeschneiderten Anzugs – es muss perfekt passen, um wirklich effektiv zu sein. Unternehmer stehen oft vor der Herausforderung, ihre Gesundheit mit den Anforderungen des Geschäftslebens in Einklang zu bringen. Hier sind einige spannende Ansätze, um individuelle Gesundheitsziele zu setzen und diese an den Lebensstil des Unternehmers anzupassen:

  • Individuelle Gesundheitsziele setzen: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Gesundheitssituation. Was sind Ihre Hauptziele? Möchten Sie Ihre Fitness steigern, Gewicht verlieren oder vielleicht Ihre Stressbewältigung verbessern? Setzen Sie sich spezifische, messbare Ziele – das macht den Fortschritt greifbar!
  • Anpassung an den Lebensstil des Unternehmers: Ein Unternehmer hat oft einen hektischen Zeitplan. Daher ist es wichtig, dass die Gesundheitsstrategien realistisch und umsetzbar sind. Überlegen Sie, wie Sie gesunde Gewohnheiten in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Zum Beispiel könnten kurze Bewegungspausen während der Arbeit Wunder wirken.
  • Holistic Approach: Betrachten Sie alle Aspekte Ihrer Gesundheit – körperlich, mental und emotional. Ein ganzheitlicher Ansatz fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkt auch die mentale Gesundheit.
  • Regelmäßige Selbstreflexion: Nehmen Sie sich Zeit für regelmäßige Check-ins mit sich selbst. Überlegen Sie, was funktioniert und was nicht. Diese Reflexion kann Ihnen helfen, Ihre Strategien anzupassen und auf Kurs zu bleiben.
  • Kollaboration mit Experten: Ziehen Sie in Betracht, einen Gesundheitscoach oder Experten für Gesundheitsmanagement hinzuzuziehen. Diese Fachleute können Ihnen helfen, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln und sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

Tipp: Nutzen Sie moderne Technologien wie Apps zur Gesundheitsüberwachung oder Online-Coaching-Plattformen für zusätzliche Unterstützung!

Denken Sie daran: Die Entwicklung von Gesundheitsstrategien ist ein dynamischer Prozess! Es geht darum, flexibel zu bleiben und sich an Veränderungen anzupassen – sei es durch neue Herausforderungen im Geschäft oder durch persönliche Lebensumstände.


Wichtige Bereiche des Gesundheitscoachings

Gesundheitscoaching ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für deine Gesundheit – es passt perfekt zu deinen Bedürfnissen und deinem Lebensstil. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, die Unternehmer in Betracht ziehen sollten, um ihre Gesundheitsziele zu erreichen:

  • Ernährungscoaching und Ernährung optimieren

    Eine ausgewogene Ernährung ist der Grundstein für körperliches und geistiges Wohlbefinden. Ernährungscoaching hilft dir dabei, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln, die deine Energie steigern und deine Leistungsfähigkeit erhöhen. Es geht nicht nur um Kalorienzählen, sondern darum, wie du mit Lebensmitteln dein Wohlbefinden steigern kannst.

  • Fitnessberatung und Fitnessziele erreichen

    Regelmäßige Bewegung ist nicht nur wichtig für die physische Gesundheit, sondern auch für die mentale Klarheit. Ein Fitnesscoach kann dir helfen, realistische Ziele zu setzen und einen maßgeschneiderten Trainingsplan zu entwickeln, der in deinen vollen Terminkalender passt. Denk daran: Auch kleine Schritte können große Veränderungen bewirken!

  • Achtsamkeitstraining und Stressbewältigungstechniken lernen

    Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Lebensweise! Durch Achtsamkeitstraining lernst du, im Moment zu leben und Stress abzubauen. Techniken wie Meditation oder Atemübungen können dir helfen, deine Reaktionen auf Stressoren besser zu kontrollieren und deine mentale Gesundheit zu stärken.

  • Selbstfürsorge-Strategien für Unternehmer entwickeln

    Selbstfürsorge sollte kein Luxus sein – sie ist ein Muss! Unternehmer neigen dazu, sich selbst hintenanzustellen. Durch das Entwickeln von Selbstfürsorge-Strategien kannst du sicherstellen, dass du dir regelmäßig Zeit für dich nimmst. Das kann alles umfassen von kurzen Pausen während des Arbeitstags bis hin zu regelmäßigen Wellness-Retreats.

Tipp: Integriere diese Bereiche in deinen Alltag! Beginne mit kleinen Veränderungen und beobachte die positiven Auswirkungen auf dein Leben.

A vibrant and engaging illustration of a business person balancing work and wellness activities like exercise and healthy eating

Burnout-Prävention und mentale Gesundheit stärken

In der hektischen Welt des Unternehmertums ist es leicht, in die Falle des Burnouts zu tappen. Stress, lange Arbeitszeiten und die ständige Verantwortung können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die mentale Gesundheit aktiv zu stärken.

Erkennung von Burnout-Symptomen

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist die Erkennung der Symptome. Diese können subtil beginnen und sich allmählich verstärken. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Emotionale Distanzierung von der Arbeit
  • Ein Gefühl der Sinnlosigkeit oder Frustration

Möglichkeiten zur Stressreduktion

Stressbewältigung ist ein zentraler Bestandteil des Gesundheitscoachings. Hier sind einige effektive Strategien:

  • Resilienztraining: Entwickle Fähigkeiten, um besser mit stressigen Situationen umzugehen.
  • Achtsamkeitstraining: Praktiziere regelmäßig Meditation oder Atemübungen, um im Moment präsent zu sein.
  • Entspannungstechniken: Integriere Techniken wie progressive Muskelentspannung oder Yoga in deinen Alltag.

Tipp: Setze dir feste Zeiten für Pausen während des Arbeitstags, um deinen Geist zu erfrischen und Überlastung zu vermeiden.

Gesunde Gewohnheiten entwickeln

Die Förderung der mentalen Gesundheit geht Hand in Hand mit gesunden Lebensgewohnheiten. Hier sind einige Ansätze:

  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
  • Ernährungscoaching: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, um deinem Körper die Nährstoffe zu geben, die er braucht.
  • Soziale Unterstützung: Suche den Austausch mit Gleichgesinnten oder Freunden, um emotionale Unterstützung zu finden.

Egal ob du ein erfahrener Unternehmer bist oder gerade erst anfängst – achte darauf, deine mentale Gesundheit aktiv zu fördern und Burnout vorzubeugen. Indem du Gesundheitscoaching in deinen Alltag integrierst, kannst du nicht nur deine Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch dein allgemeines Wohlbefinden verbessern. Mach den ersten Schritt heute!

Die Rolle von Entspannungstechniken im Coaching-Prozess

Entspannungstechniken sind wie das geheime Gewürz in der Rezeptur für ein erfolgreiches Gesundheitscoaching. Sie sind nicht nur für Yogis und Meditierende gedacht, sondern spielen eine entscheidende Rolle im Coaching-Prozess, insbesondere für Unternehmer, die oft unter erheblichem Stress stehen.

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt kann Stress wie ein ungebetener Gast sein, der einfach nicht gehen will. Hier kommen Entspannungstechniken ins Spiel, um den Kopf freizubekommen und die mentale Gesundheit zu stärken.

Wusstest du? Studien zeigen, dass regelmäßige Entspannungsübungen die Produktivität um bis zu 30 % steigern können. Ein Grund mehr, sie in dein Gesundheitscoaching zu integrieren!

Körperbewusstsein fördern durch Entspannungstechniken

Ein zentrales Ziel von Gesundheitscoaching ist es, das Körperbewusstsein der Klienten zu fördern. Übungen wie progressive Muskelentspannung oder sanfte Dehnungen helfen dabei, Spannungen abzubauen und ein besseres Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. Wenn du deinen Körper besser verstehst, kannst du auch besser auf seine Bedürfnisse eingehen – sei es durch Ernährung oder Bewegung.

Einsatz von Meditation und Atemübungen zur Stressreduktion

Meditation und Atemübungen sind wahre Superhelden im Bereich der Stressbewältigung. Sie bringen nicht nur Ruhe in den Kopf, sondern helfen auch dabei, die Konzentration zu verbessern und emotionale Stabilität zu fördern. Hier einige Techniken:

  • Atemübung: Atme tief durch die Nase ein und zähle bis vier. Halte den Atem an und zähle bis vier. Atme dann langsam durch den Mund aus und zähle bis sechs.
  • Meditation: Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem für fünf Minuten.
  • Visualisierung: Stelle dir vor, du bist an einem ruhigen Ort – vielleicht am Strand oder in einem Wald – und lasse alle Sorgen los.

Durch diese Techniken wird nicht nur dein Stresslevel gesenkt; sie tragen auch zur Burnout-Prävention bei – ein wichtiger Aspekt in jedem Gesundheitscoaching!

Anwendung im Coaching-Prozess

Im Rahmen des Gesundheitscoachings können diese Techniken aktiv integriert werden. Ein Coach könnte beispielsweise regelmäßige Achtsamkeitssitzungen vorschlagen oder individuelle Übungspläne erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmers abgestimmt sind.

„Entspannung ist kein Luxus; sie ist eine Notwendigkeit für körperliches und geistiges Wohlbefinden.“

Letztendlich geht es darum, eine Balance zwischen Arbeit und Erholung herzustellen. Indem Unternehmer lernen, Entspannungstechniken effektiv anzuwenden, können sie ihre Lebensqualität verbessern und gleichzeitig ihre Gesundheitsziele erreichen.

Nimm dir Zeit für dich selbst! Integriere Entspannungstechniken in deinen Alltag – denn dein Wohlbefinden ist der Schlüssel zum Erfolg!

Work-Life-Balance verbessern durch Gesundheitscoaching

Die Work-Life-Balance ist wie der perfekte Cocktail: Eine ausgewogene Mischung aus Arbeit und Freizeit, die für jeden Unternehmer lebenswichtig ist. Wenn diese Balance kippt, kann das schnell zu Stress und Unzufriedenheit führen. Hier kommt das Gesundheitscoaching ins Spiel – es ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit!

Unternehmer stehen oft unter immensem Druck, ihre Geschäfte am Laufen zu halten und gleichzeitig ein erfülltes Privatleben zu führen. Das Gesundheitscoaching bietet maßgeschneiderte Lösungen, um diese Herausforderung zu meistern. Es geht darum, sowohl körperliche als auch mentale Gesundheit zu fördern und dabei die Lebensqualität zu steigern.

Tipp: Investiere in dein Wohlbefinden! Eine gute Work-Life-Balance kann deine Produktivität um bis zu 30 % steigern.

Bedeutung der Work-Life-Balance für den unternehmerischen Erfolg

Eine gesunde Work-Life-Balance trägt nicht nur zur persönlichen Zufriedenheit bei, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Unternehmer mit einer guten Balance sind kreativer, motivierter und weniger anfällig für Burnout. Ein zufriedenes Team führt zudem zu einer höheren Mitarbeiterbindung und -produktivität.

Taktiken zur Verbesserung der Work-Life-Balance implementieren

  • Zeitmanagement: Setze Prioritäten und plane feste Zeiten für Arbeit und Freizeit.
  • Gesundheitsmanagement: Nutze Gesundheitsberatung, um individuelle Ziele festzulegen und Fortschritte zu verfolgen.
  • Achtsamkeitstraining: Integriere Techniken wie Meditation oder Yoga in deinen Alltag, um Stress abzubauen.
  • Selbstfürsorge-Strategien: Sorge dafür, dass du regelmäßig Pausen machst und dir Zeit für dich selbst nimmst.
  • Ernährungscoaching: Achte auf eine ausgewogene Ernährung – dein Körper wird es dir danken!

Letztendlich geht es beim Gesundheitscoaching darum, einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung deiner Lebensqualität zu finden. Es ist wichtig, nicht nur die beruflichen Ziele im Blick zu haben, sondern auch die persönliche Gesundheit als Schlüssel zum Erfolg anzuerkennen.

A serene workspace with a balance scale featuring work and life elements

Persönliche Gesundheitstipps für Unternehmer umsetzen

Als Unternehmer jonglieren Sie täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen. Doch während Sie sich um Ihr Geschäft kümmern, sollten Sie nicht vergessen, sich auch um Ihre persönliche Gesundheit zu kümmern. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern.

  • Praktische Tipps für den Alltag:
    • Starten Sie den Tag mit einem gesunden Frühstück – denken Sie an Haferflocken oder einen Smoothie, um Energie zu tanken.
    • Planen Sie regelmäßige Pausen ein. Ein kurzes Stretching oder ein Spaziergang kann Wunder wirken!
    • Nutzen Sie Technologie – Apps für Gesundheitsmanagement können helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.
  • Gesundheitsförderung in das Geschäftsmodell integrieren:
    • Führen Sie Gesundheitsinitiativen in Ihrem Unternehmen ein – von Fitnessprogrammen bis hin zu gesunden Snacks im Büro.
    • Schaffen Sie eine Kultur der Achtsamkeit: Bieten Sie Achtsamkeitstraining oder Stressbewältigungsworkshops an.
    • Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter zur Teilnahme an Gesundheits-Coaching-Sitzungen – das fördert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Teamdynamik!
Denken Sie daran: Ein gesunder Unternehmer ist ein erfolgreicher Unternehmer! Investieren Sie in Ihr Wohlbefinden und beobachten Sie, wie sich Ihr Geschäft positiv entwickelt.


  • Praktische Tipps für den Alltag
  • Gesundheitsförderung in das Geschäftsmodell integrieren

  • Fazit: Wohlbefinden steigern durch ganzheitliches Gesundheitscoaching

    {
    „@context“: „https://schema.org“,
    „@graph“: [
    {
    „@type“: „BlogPosting“,
    „headline“: „Gesundheitscoaching für Unternehmer: Erfolg & Wohlbefinden“,
    „author“: {
    „@type“: „Person“,
    „name“: „Marrion Baker“
    },
    „publisher“: {
    „@type“: „Organization“,
    „name“: „NMX | Erfolgskonzept GmbH“,
    „url“: „https://erfolgskonzept.net“
    },
    „mainEntityOfPage“: {
    „@type“: „WebPage“,
    „@id“: „https://erfolgskonzept.net/gesundheitscoaching-unternehmer-erfolg-wohlbefinden“
    },
    „description“: „Entdecken Sie, wie Gesundheitscoaching Unternehmern hilft, eine Balance zwischen Erfolg und Wohlbefinden zu finden. Erfahren Sie mehr auf erfolgskonzept.net.“,
    „image“: [
    {
    „@type“: „ImageObject“,
    „url“: „https://ranklytics.s3.amazonaws.com/4687/1755880345_4687_43695134.png“
    },
    {
    „@type“: „ImageObject“,
    „url“: „https://ranklytics.s3.amazonaws.com/4687/1755880357_4687_58825533.png“
    }
    ],
    „datePublished“: „“,
    „dateModified“: „“,
    „@id“:“#blogPost“
    },
    {
    „@type“:“FAQPage“,
    „@id“:“#faqPage“,
    „@graph“:[
    {
    „@type“:“Question“,
    „@id“:“#question1″,
    „name“:“Was ist Gesundheitscoaching?“,
    „acceptedAnswer“:{
    „@type“:“Answer“,
    „@id“:“#answer1″,
    „text“:“Gesundheitscoaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der dir hilft, deine Gesundheitsziele zu erreichen, indem er verschiedene Aspekte deines Lebensstils berücksichtigt.“
    }
    },
    {
    „@type“:“Question“,
    „@id“:“#question2″,
    „name“:“Wie kann Gesundheitscoaching Unternehmern helfen?“,
    „acceptedAnswer“:{
    „@type“:“Answer“,
    „@id“:“#answer2″,
    „text“:“Gesundheitscoaching bietet Unternehmern die Möglichkeit, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken und Strategien zur Stressbewältigung und Lebensqualität zu entwickeln.“
    }
    }
    ]
    },
    {
    „@type“ : [„SpeakableSpecification“, „#blogPost“],
    „xpath“ : [
    „/html/head/title“,
    „/html/head/meta[@name=’description‘]/@content“,
    „//h1[@class=’post-title‘]“
    ]
    }
    ]
    }article blockquote,article ol li,article p,article ul li{font-family:inherit;font-size:18px}.featuredimage{height:300px;overflow:hidden;position:relative;margin-top:20px;margin-bottom:20px}.featuredimage img{width:100%;height:100%;top:50%;left:50%;object-fit:cover;position:absolute;transform:translate(-50%,-50%)}article p{line-height:30px}article ol li,article ul li{line-height:30px;margin-bottom:15px}article blockquote{border-left:4px solid #ccc;font-style:italic;background-color:#f8f9fa;padding:20px;border-radius:5px;margin:15px 10px}article div.info-box{background-color:#fff9db;padding:20px;border-radius:5px;margin:15px 0;border:1px solid #efe496}article table{margin:15px 0;padding:10px;border:1px solid #ccc}article div.info-box p{margin-bottom:0;margin-top:0}article span.highlight{background-color:#f8f9fb;padding:2px 5px;border-radius:5px}article div.info-box span.highlight{background:0 0!important;padding:0;border-radius:0}article img{max-width:100%;margin:20px 0}